Senden Sie uns eine E-Mail
Niederspannungs-Überspannungsschutzeinrichtungen

Technische Terminologie in IEC61643 Standards-2

Table of Content [Hide]

    2.1.20 Referenzspannung Uref

    In dem Bereich, in dem die Volt-Ampere-Eigenschaften des Metalloxidwiderstands von der schwachen elektrischen Feldfläche in die starke elektrische Feldfläche übergehen, wird ein geeigneter Strom als Referenzstrom ausgewählt, und die Spannung, die diesem Strom entspricht, wird die Referenzspannung genannt.

    Hinweis: Der Referenzstromwert wird vom Hersteller bestimmt, in der Regel 1mA. Aber dieser Wert sollte mit der Größe des Metalloxidwiderstands in Verbindung gebracht werden, normalerweise im Bereich von 1-20mA.

    Die maximale Dauerbetriebsspannung Uc sollte niedriger sein als Uref.

    2.1.21 Spannungsschutzniveau Up

    Ein Parameter, der die Leistung der begrenzten Spannung zwischen den SPD-Klemmen charakterisiert. Der Wert sollte größer sein als der höchste Wert der gemessenen Grenzspannung. Der Wert kann aus einer Liste von Prioritätswerten ausgewählt werden.

    Anmerkung 1: Achten Sie bei der Anwendung von Spannungsschutzpegelparametern auf den entsprechenden Entladestrom-Spitzenwert, die Blitzspannung, die Blitzstromwellenform und die Wellenfrontsteilkeit.

    Anmerkung 2: Bezüglich des Spannungsschutzniveaus bezieht sich IEC 61643-1 auf die maximale Entladespannung unter der angegebenen Impulsspannungswelle (1.2/50µs) für den Spannungsschalter Typ SPD; für den spannungsbeschränkten Typ SPD bezieht sich auf die maximale Restspannung unter der angegebenen Stromwellenform (Typ I-Test) In Imp, II-Typ-Test in In) oder spezifizierter Verbundwellentest

    Die maximale Restspannung unter der offenen Schaltungsspannung des intelligenten Steckers Hochspannungsschutz (Typ III-Test ist in Uoc); Für die kombinierte SPD bezieht es sich auf die größere der maximalen Entladungsspannung und der maximalen Restspannung.

    2.1.22 gemessene Grenzspannung Ulim

    Der maximale Spannungsspitzenwert, der tatsächlich zwischen den SPD-Anschlüssen gemessen wird, wenn ein Impuls der angegebenen Wellenform und Amplitude angewendet wird.

    Hinweis: Beim Messen der begrenzten Spannung wird Impulsspannung an den Spannungsschalter Typ SPD angelegt, und die Entladungsspannung wird gemessen; Impulsstrom wird auf den Spannungsgrenztyp SPD angelegt, und die Restspannung wird gemessen (Typ I, Typ II Test) oder Verbundwelle wird angewendet, und die Restspannung wird gemessen Klasse Test); Für zusammengesetzte SPD, Impulsspannung

    Sowohl der Impulsstrom als auch der Impulsstrom werden angelegt, und die Entladungs- und Restspannung werden gemessen.

    2.1.23 Restspannung Ures

    Wenn der Entladestrom durch die SPD fließt, erscheint die Spannungsspitze zwischen ihren Anschlüssen.

    2.1.24 Koordination zwischen SPD-Stufen

    Das bedeutet, dass die Konfiguration des SPD auf allen Ebenen nicht nur dem Schlagwiderstandsniveau der geschützten Ausrüstung entsprechen sollte, sondern auch verhindern sollte, dass die SPD-Eigenschaften falsch an die Einbauposition angepasst werden und ihre aktuelle Kapazität unter Blitzstrom überschritten wird.

    2.1.25 Kurzschlussfestigkeit Isccr

    Der maximale erwartete Kurzschlussstromwert der Leistungsfrequenz (Effektivwert), dem die SPD standhalten kann.

    2.1.26 Strom folgen Ifi

    Nachdem die SPD unter einem Blitzschlag wirkt, fließt der Strom (Effektivwert) vom Stromnetz in die SPD.

    Hinweis: Es ist ein Parameter des Spannungsschaltertyps SPD.

    2.1.27 Nennfreilaufleistung Ifi folgen der Stromunterbrechungsart Ifi

    SPD selbst kann Freilauf getrennt werden (Wirkwert).

    2.1.28 Nennlaststrom IL

    Der maximale Dauerstrom (Effektivwert), der von der SPD-Eingangsklemme zur Ausgangsklemme übergehen darf, um die Last bereitzustellen.

    Hinweis: Dieser Parameter gilt nur für SPD mit zwei Ports.

    2.1.29 Spannungsabfall (in Prozent)

    2.1.37 Klasse I Prüfungen U%=[( Uin - Uout )/ Uin ] × 100% wo:

    2.1.37 Klasse I Prüfungen Uin . SPD-Eingangsklemmenspannung

    Uout . Die SPD-Ausgangsklemmenspannung wird zur gleichen Zeit gemessen, wenn die Nennwiderstandslast angeschlossen wird. Hinweis: Dieser Parameter gilt nur für SPD mit zwei Ports.

    2.1.30 Zwei-Port SPD Zwei-Port SPD

    Der SPD mit zwei Sets von Ein- und Ausgangsklemmen hat eine spezielle Reihenimpedanz zwischen den Ein- und Ausgangsklemmen.

    2.1.31 1.2/50 Impulsspannung 1.2/50 Spannungsimpuls

    Die scheinbare Wellenfrontzeit (die Zeit von 10% bis 90% des Spitzenwertes) beträgt 1.2µs, und die Halbspitzenzeit ist eine Impulsspannung von 50µs.

    2.1.32 8/20 Stromimpuls

    Die scheinbare Wellenfrontzeit beträgt 8µs, Die zusammengesetzte Welle wird durch den Impulsgenerator erzeugt, der 1.2/50

    2.1.34 Nennentladungsstrom In Nennentladungsstrom In

    s Wellenformimpulsspannung auf den offenen Kreis und 8/20 2.1.34 Nennentladungsstrom In Nennentladungsstrom In s Wellenformimpulsstrom auf den Kurzschluss anwenden kann. Die Spannung, Stromamplitude und Wellenform, die dem SPD zur Verfügung gestellt werden, werden durch den oben genannten Impulsgenerator und die Impedanz des SPD unter der Wirkung des Impulsgenerators bestimmt. Das Verhältnis der Spitzen-Offenstromspannung Uoc zum Spitzenkurzschlussstrom Isc wird als 2 2.1.34 Nennentladungsstrom In Nennentladungsstrom In genommen: Dieses Verhältnis ist definiert als die virtuelle Impedanz Zf.

    2.1.34 Nennentladungsstrom In Nennentladungsstrom In Der Spitzenwert des Stroms, der durch die SPD mit 8/20 Wellenform fließt. Dieser Strom wird für die SPD-Klassifizierung des II-Tests und den Vorbehandlungstest der SPD der I- und II-Tests verwendet.

    2.1.35 Impulsstrom Imp

    Der Impulsstrom Imp wird durch den aktuellen Spitzenwert T2, und die 10/350µs Wellenform ist eine Wellenform, die diese Anforderung erfüllen kann. und die Ladungsmenge Q definiert. Der Test wird gemäß dem Verfahren der Aktionslastprüfung durchgeführt und wird für den SPD-Klassifizierungstest des I-Niveautests verwendet.

    Anmerkung: Die Ladungsmenge Q=0,5 T2, und die 10/350µs Wellenform ist eine Wellenform, die diese Anforderung erfüllen kann. , die durch den Impulsstromtest erforderlich ist, bei dem die Einheit der Ladungsmenge Coulomb (C) und die Einheit des Stroms Kiloampere (kA) ist. Q sollte innerhalb von 10ms passieren. Wenn die aktuelle Wellenform ein einzelner Impuls ist, ist die Spitzenzeit T1, die Halbspitzenzeit T2, und T1<& it; T2, dann Q=(1/0.7)

    2.1.36 maximaler Entladestrom für Prüfung der Klasse II Imax

    T2, und die 10/350µs Wellenform ist eine Wellenform, die diese Anforderung erfüllen kann. 2.1.36 maximaler Entladestrom für Prüfung der Klasse II Imax T2, und die 10/350µs Wellenform ist eine Wellenform, die diese Anforderung erfüllen kann. 2.1.36 maximaler Entladestrom für Prüfung der Klasse II Imax 2.1.37 Klasse I Prüfungen

    Der Spitzenwert des Stroms, der durch die SPD mit einer 8/20-Wellenform fließt, wird durch das Betriebslastprüfverfahren der Klasse II-Prüfung bestimmt. Imax ist größer als In.

    2.1.37 Klasse I Prüfungen Prüfung mit Nennentladestrom In, 1.2/50µs Impulsspannung und maximalem Impulsstrom Imp.

    2.1.38 Klasse II Prüfungen

    Prüfung durchgeführt mit Nennentladungsstrom In, 1.2/50µs Impulsspannung und maximalem Entladungsstrom Imax.

    2.1.39 Klasse III Prüfungen

    2.1.37 Klasse I Prüfungen

    Experiment mit komplexen Wellen (1,2/50µs, 8/20µs).

    2.1.37 Klasse I Prüfungen Der maximale Spannungswert vor der Durchschlagsentladung tritt zwischen den Spaltelektroden des Spannungsschaltertyps SPD auf.

    Hinweis: Die Schutzkomponenten des Spannungsschaltertyps SPD sind nicht alle Lücken, beziehen Sie sich bitte auf Begriff 2.1.11.

    2.1.41 SPD-Trennschalter des SPD

    Ein Gerät, das das SPD vom System trennen kann, wenn das SPD beschädigt ist. Es verhindert kontinuierliche Systemausfälle und gibt einen visuellen Hinweis auf SPD-Schäden.

    2.1.42 Backup-Überstromschutz

    Das Überstromschutzgerät (wie: Sicherung, Leistungsschalter) am vorderen Ende des SPD, wenn das SPD ausfällt und sein interner Trennschalter den Stromkurzschlussstrom der Leistungsfrequenz nicht abschalten kann, Es kann den SPD vom Hauptstromkreis trennen und verhindern, dass der Hauptstrom überstromt wird Die Schutzaktion unterbricht die Hauptstromversorgung.

    2.1.43 maximale Dauerbetriebsspannung UCS

    2.1.37 Klasse I Prüfungen

    Die maximale Spannung des Netzes, die an der SPD-Installationsstelle auftreten kann. Es berücksichtigt Spannungsregelung und Schwankungen, berücksichtigt aber keine Oberschwingungen, Fehler, transiente Überspannungen und transiente Überspannungen.

    2.1.37 Klasse I Prüfungen 2.1.37 Klasse I Prüfungen

    Eine Leistungsfrequenz-Überspannung mit relativ langer Dauer (typischerweise mehrere Sekunden), die in der Regel durch Betrieb oder Störungen im Hoch- oder Niederspannungssystem (wie plötzlicher Lastabfall, einphasige Fehler) oder nichtlineare Phänomene (ferromagnetische Resonanz, Oberschwingungen) verursacht wird.

    2.1.37 Klasse I Prüfungen 2.1.37 Klasse I Prüfungen

    SPD kann Leistungsfrequenz oder Gleichspannung widerstehen, die UC übersteigt und für einen bestimmten Zeitraum hält.

    2.1.37 Klasse I Prüfungen 2.1.37 Klasse I Prüfungen

    Transiente Überspannung auf Metalloxid-SPD gemäß < GB 18802.1-2002 Überspannungsschutz (SPD) für Niederspannungsverteilungssystem Teil 1: Leistungsanforderungen und Prüfmethoden (IEC 61643-1:1998, IDT)> Fehlertest,

    2.1.37 Klasse I Prüfungen 2.1.47 TOV-charakteristischer Test TOV-charakteristischer Test

    von < GB 18802.1-2002 Überspannungsschutz (SPD) für Niederspannungsverteilungssystem Teil 1: Leistungsanforderungen und Prüfmethoden

    Methode (IEC 61643-1:1998, IDT)> Spezifizierter transienter Überspannungskenntest auf Metalloxid-SPD, verwendet zu

    Spezielle Tests werden durchgeführt, um Metalloxidwiderstände streng zu prüfen. Die Prüfspannung entspricht den Anforderungen der Tabelle B.1 in Anlage B dieser Norm.

    2.1.48 Überspannungsschutzniveau der Struktur

    Das Niveau des Überspannungsschutzschemas, das aus einzelnen oder mehreren SPDs und anderen Hilfseinrichtungen besteht, das durch die Bedeutung der geschützten Ausrüstung und die Blitzschutzbedingungen des Gebäudes bestimmt wird, ist innerhalb eines Gebäudes angeordnet.

    Hinweis: Die Gebäudeüberspannungsschutzstufe bezieht sich nicht auf das Niveau einer bestimmten SPD.

    2.1.49 Überspannungs-Immunität Uimu

    Die Fähigkeit eines Geräts, equipmen


    References

    Verwandte Neuigkeiten

    Ähnliche Techwin Produkte

    contact
    Kontaktieren Sie uns
    We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
    Reject Accept